Brüssel will Grexit nutzen um die Fiskalunion voranzutreiben

Was ich über die Vorstellungen geschrieben habe, einen etwaigen Rauswurf Griechenland aus der Währungsunion zu benutzen, um die Pläne zu einer europäischen Fiskalunion und Brüssel-Berliner Führung voranzutreiben, scheint sich zu konkretisieren. Wie die Handelsblatt-Korrespondentin Ruth Berschens am 31.3. aus Brüssel berichtete, gibt es unterschiedliche Auffassungen in der EU und den EU-Staaten darüber, wie groß das Ansteckungsrisiko für andere Staaten wäre. Klar sei man sich aber bei den

mehr

Die Schuldenbremse muss fallen

Sehr geehrter Herr Häring, sie haben mit Ihren Bedenken völlig recht: Die Finanzierung und Durchführung dringender Infrastrukturinvestitionen wäre billiger und effizienter, wenn staatliche Stellen die Finanzierung, Planung, Ausschreibung und Durchführung übernehmen und überwachen würden. Das Problem dabei ist nur, dass dies nicht ohne staatliche Kreditaufnahme möglich ist, was die Schuldenbremse (und die Maastricht-Kriterien)

mehr

Talanx-Vorstand springt Autobahnräubern mit medialem Täuschungsmanöver bei

Am morgigen Mittwoch versucht der Chef von Sigmar Gabriels Kommission zur Infrastrukturfinanzierung, Marcel Fratzscher,  in einer Telefonkonferenz so viel von den Vorstellungen der Finanz- und Industrielobbyisten gegen den Widerstand der Gewerkschaften in den Abschlussbericht zu retten, wie möglich. In der Neuen Züricher Zeitung springt nun Immo Querner, Vorstand des großen Versicherers Talanx, in einem Gastkommentar den in

mehr

Autobahnräuber stoßen auf Widerstand

Die von DIW-Chef Marcel Fratzscher geführte Infrastruktur-Kommission streitet auch eine Woche nach der eigentlich letzten Sitzung noch immer über den Inhalt ihres Abschlussberichts. Die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel beauftragte Kommission soll ihren Bericht spätestens am 21. April vorstellen: Am Wochenende war ein dritter Entwurf an die Mitglieder verschickt worden – über den es aber „weiteren Diskussionsbedarf

In eigener Sache: Dossier zum Medienversagen aufgesetzt

Eigentlich war dieser Weblog nicht als Plattform der Medienkritik gedacht, aber seit Jahresanfang haben Markus Barth (Brief aus Athen) und ich gelegentlich Medienkritisches geschrieben, vor allem zur eigenwilligen Behandlung Griechenlands in den deutschen Medien. Da diese Berichte regelmäßig auf überproportionales Interesse der offenbar leidgeprüften Mediennutzer stießen, habe ich unter „Themen“ das neue Dossier „Medienversagen“ eröffnet. Bisher finden sich dort folgende Einträge:

mehr

1 317 318 319 320 321 322 323 324 325 361