17. 09. 2025 | Seit diesem Schuljahr ist Grundschülern in Thüringen der Gebrauch von Smartphones, Tablets oder Smartwatches in Schule und Hort untersagt. Gleichzeitig wird in „digitalen Pilotschulen“ ab Klasse 9 die Anschaffung und Nutzung von Apple-iPads verpflichtend.
CDU, SPD und BSW in Thüringen hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag auf das Handyverbot in Grundschulen geeinigt und setzen es ab diesem Schuljahr auch um. Unter Bildungsminister Christian Tischner (CDU) gibt es nun gleichzeitig ein Handyverbot an manchen Schulen und die Zwangsdigitalisierung des Unterrichts von Teenagern an „digitalen Pilotschulen“.
Eine solche Pilotschule für die Zwangsdigitalisierung ist das Heinrich-Böll-Gymnasium in Saalfeld, wo seit Beginn des Schuljahres „die Mitarbeit in iPad-Klassen für die Schüler ab Jahrgangsstufe 9 verpflichtend“ ist. Bisher wurden Schüler, deren Eltern sich die Apple-Geräte nicht leisten konnten oder wollten, in Nicht-iPad-Klassen aussortiert. Diese gibt es jetzt nicht mehr.
Bei diesem Programm der zwangsweisen Kundenzuführung und langfristigen Kundenbindung für die Firma Apple handelt es sich um ein Vermächtnis des digitalisierungsbegeisterten Vorgängers Tischners, Helmut Holter (Linke). Dieser hatte das im September 2024 ausgelaufene Programm zur Förderung digitaler Pilotschulen aufgelegt.
Die Apple-Geräte mit Preisen von 500 bis über 1.000 Euro müssen von den Eltern auf eigene Kosten angeschafft werden. Für die Lehrer sind sie kostenlos. Wer arm genug ist und das offenlegt, dessen Kinder können vom Förderverein ein Gerät bekommen. Außerdem gibt es laut Elterninformationsbrief „für begründete Ausnahmen“ eine begrenzte Anzahl Leihgeräte. Schon vorhandene Geräte müssen abgegeben werden, damit sie für den Fernzugriff und die Administration durch die Schule eingerichtet werden. Alles, was darauf geschieht, auch in der Freizeit, ist fernüberwachbar. Die Schule bietet auch Kurse für Eltern und Schüler zur Vermeidung der übermäßigen Nutzung von Digitalgeräten an. Anmelden kann man sich per QR-Code.
Hintergrundsystem ist die Thüringer Schulcloud. Die Anmeldung ist angeblich freiwillig. Einem Elternbericht zufolge wird sie jedoch erzwungen, indem Hausaufgaben und Unterrichtsmaterialien ausschließlich darüber verteilt werden.
Ob das alles rechtmäßig ist, was an dieser Schule in Saalfeld läuft, kann ich nicht wirklich beurteilen. Gewisse Zweifel habe ich.
Mehr
Ärztetag sorgt sich um Schüler und redet digitalisierungswütiger Bundesregierung ins Gewissen
11. 06. 2025 | Der Deutsche Ärztetag empfiehlt, die Nutzung von Smartphones und Tablets an Schulen zu verbieten oder stark einzuschränken und fordert das Bundesbildungsministerium auf, Konzepte dafür zu entwickeln. Denn die exzessive Nutzung der Geräte durch Jugendliche schade deren Gesundheit und Lernentwicklung erheblich. Doch die Bundesregierung tickt ganz anders.
Unsere Kinder verlernen das Sprechen
Hören | 3. 02. 2024 | Laut einer Datenauswertung der Krankenkassen KKH stieg die Zahl der Kinder zwischen 6 und 18 Jahren mit Sprechstörungen von 2012 bis 2022 um knapp 60%. Fast jeder zehnte Junge und jedes 15. Mädchen sind inzwischen betroffen. Bei 15- bis 18-Jährigen nahmen die Sprechstörungen sogar um 144% zu, hier bei den Mädchen mehr als bei den Jungen. „Chatten und Liken sind kein Ersatz für direkte Kommunikation“, schreibt die KKH.
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in Kitas und Schulen
1. 02. 2024 | Die Beiträge zur Schulmisere und damit zusammenhängend zum Fachkräftemangel sind auf großes Interesse gestoßen. Deshalb möchte ich auf eine informative Netzseite der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. hinweisen, mit vielen aktuellen Texten und Hinweisen auf Studien zum pädagogischen Alltag und zur pädagogischen Theorie. Dort gibt es auch ein unterstützenswertes Manifest von Wissenschaftlern mit der Forderung nach einem Moratorium der Digitalisierung in Kindertagesstätten und Schulen, das ich hier in Kurzform wiedergebe.
„Digitale Bildung“: Der abschüssige Weg zur Konditionierungsanstalt
27. 01. 2019 | Uns wird erzählt. Deutschland habe großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung der Schulen. In einem sehr pointierten Gastbeitrag macht Peter Hensinger deutlich, das es keine Belege für bessere Lernerfolge durch Digitalisierung gibt, sondern das Gegenteil, und dass es letztlich darum geht, optimal konditioniertes Menschenmaterial hervorzubringen.