Sehr geehrter Herr Häring, sie haben mit Ihren Bedenken völlig recht: Die Finanzierung und Durchführung dringender Infrastrukturinvestitionen wäre billiger und effizienter, wenn staatliche Stellen die Finanzierung, Planung, Ausschreibung und Durchführung übernehmen und überwachen würden. Das Problem dabei ist nur, dass dies nicht ohne staatliche Kreditaufnahme möglich ist, was die Schuldenbremse (und die Maastricht-Kriterien)
Talanx-Vorstand springt Autobahnräubern mit medialem Täuschungsmanöver bei
Am morgigen Mittwoch versucht der Chef von Sigmar Gabriels Kommission zur Infrastrukturfinanzierung, Marcel Fratzscher, in einer Telefonkonferenz so viel von den Vorstellungen der Finanz- und Industrielobbyisten gegen den Widerstand der Gewerkschaften in den Abschlussbericht zu retten, wie möglich. In der Neuen Züricher Zeitung springt nun Immo Querner, Vorstand des großen Versicherers Talanx, in einem Gastkommentar den in
Autobahnräuber stoßen auf Widerstand
Brief aus Athen: „Die Anstalt“ wird zum Sensationerfolg in Griechenland
Markus Barth. Bereits seit Sonntag und noch bevor die neueste Ausgabe der Satiresendung „Die Anstalt“ des ZDF in Deutschland im Fernsehen ausgestrahlt wurde ist das Video eines 15minütigen Ausschnitts mit griechischen Untertitel ein Hit auf den griechischen Seiten von Facebook. Und das, obwohl der Grieche im Stück von einem Deutsch-Türken gespielt wird, dem grandiosen Serdan Sumuncu. Kein Wunder:
In eigener Sache: Dossier zum Medienversagen aufgesetzt
Eigentlich war dieser Weblog nicht als Plattform der Medienkritik gedacht, aber seit Jahresanfang haben Markus Barth (Brief aus Athen) und ich gelegentlich Medienkritisches geschrieben, vor allem zur eigenwilligen Behandlung Griechenlands in den deutschen Medien. Da diese Berichte regelmäßig auf überproportionales Interesse der offenbar leidgeprüften Mediennutzer stießen, habe ich unter „Themen“ das neue Dossier „Medienversagen“ eröffnet. Bisher finden sich dort folgende Einträge:
Der Plan der Autobahnräuber: 2. Die Mär von den dummen Kommunen und den neutralen Wirtschaftlichkeitsprüfungen
Der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW, Marcel Fratzscher, sitzt einer von Lobbyisten der Finanzbranche, der Industrie und der Bauwirtschaft durchsetzten Kommission zur Infrastruktur vor. Weil man die Gewerkschaften und den Städtetag mit hineingenommen hat, um mögliche Gegener des Projekts der großangelegten Kommerzialisierung aller staatlicher Infrastruktur frühzeitig einzufangen, gestaltet sich die Verabschiedung eines Abschlussberichts schwierig. Der Entwurf des