Stand: August 2025
Norbert Häring (JG 1963) arbeitet und lebt in Frankfurt am Main. Er wuchs auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg auf. Bei einem dreimonatigen Schüleraustausch in Peru und Bolivien begegnete er grassierender Inflation, Ressourcenreichtum und Armut, was ihn dazu inspirierte, in Heidelberg und Saarbrücken Volkswirtschaftslehre zu studieren. In Saarbrücken erwarb er bei Professor Olaf Sievert mit einer Arbeit über die politische Ökonomie der Regionalförderung den Titel Dr. rer. pol..
Für die Commerzbank war er drei Jahre lang tätig, zunächst in der Volkswirtschaftlichen Abteilung als Konjunkturanalyst, dann als Redenschreiber für den Vorstand und Managing Editor des Geschäftsberichts.
In den Wirtschaftsjournalismus wechselte er 1997. Er arbeitete bei der Börsen-Zeitung; zunächst als Redakteur, dann als Ressortleiter für Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Er war bei der Gründung der Financial Times Deutschland dabei, wo er zunächst als Redakteur für Geldpolitik, dann als Stellvertretender Ressortleiter Finanzen arbeitete. 2002 wechselte er zum Handelsblatt. Er war von 2002 bis 2012 vor allem zuständig für Geldpolitik, danach lag sein Schwerpunkt auf Wirtschaftswissenschaften und Konjunktur. 2002 rief er den EZB-Schattenrat ins Leben, eine Gruppe von 15 prominenten Volkswirten aus Finanzinstituten, Universitäten und Forschungsinstituten, die geldpolitische Fragen diskutieren und Empfehlungen für die Geldpolitik der EZB verabschieden. Bis 2015 war er nicht-stimmberechtigter Vorsitzender des Gremiums. Von Februar 2012 bis Juli 2014 schrieb er die (zumeist) tägliche Kolumne „Stimmt es, dass …?“ für das Handelsblatt. Er wurde 2014 mit dem Preis der Keynes-Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.
Das Buch „Ökonomie 2.0“ von Norbert Häring und Olaf Storbeck wurde mit dem Wirtschaftsbuchpreis 2007 von getAbstract ausgezeichnet. Er ist Autor einer Reihe weiterer populärer Wirtschaftsbücher. Von diesen gab es Übersetzungen ins Englische, Chinesische, Japanische, Koreanische, Bulgarische und Griechische, Sein jüngstes Buch von 2021, „Endspiel des Kapitalismus“ war ein Spiegel-Bestseller. Sein nächstes Buch erscheint im Mai 2026.
Norbert Häring war 2011 Mitgründer der World Economics Association (WEA). Der Ökonomenverband hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt in der Wirtschaftswissenschaft zu fördern, sowohl in regionaler Hinsicht, als auch hinsichtlich der verwendeten Methoden. Für die von der WEA herausgegebene Fachzeitschrift World Economic Review fungierte er von 2012 bis 2015 als Co-Editor.
Seine Klage auf das Recht, die Rundfunkgebühr mit dem gesetzlichen Zahlungsmittel Euro-Bargeld bezahlen zu dürfen, wurde vom Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverwaltungsgericht abschlägig beschieden. Allerdings urteilten die Gerichte, dass die ausnahmslose Ablehnung von Barzahlung durch die Rundfunkanstalten rechtswidrig war. Eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht wurde nicht angenommen.
Norbert Häring ist Mitglied der Partei BSW und seit Juli 2025 Beisitzer im Vorstand des BSW-Kreisverbands Frankfurt.
Bücher
- Endspiel des Kapitalismus: Wie die Konzerne die Macht übernahmen und wie wir sie zurückholen. 2021. Quadriga.
- Schönes neues Geld: PayPal, WeChat, Amazon Go – Uns droht eine totalitäre Weltwährung. 2018, Campus.
- Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen. Quadriga-Verlag, 2016, Quadriga.
- Stimmt es, dass…? – Respektlose Fragen zu Wirtschaftsordnung und Wirtschaftskrise. 2012. Schäffer-Poeschel.
- Economists and the Powerful – Convenient Truths, Distorted Facts, Ample Rewards. 2012. mit Niall Douglas. Anthem.
- So funktioniert die Wirtschaft. 2012. Haufe.
- Markt und Macht – Was Sie schon immer über die Wirtschaft wissen wollten, aber bisher nicht erfahren sollten. 2010. Schäffer-Poeschel.
- Ökonomie 2.0 – 99 überraschende Erkenntnisse. 2007. Mit Olaf Storbeck. Schäffer-Poeschel.
- Regionalpolitik und Finanzverfassung in einem probabilistischen Modell des politischen Wettbewerbs. 1995. Dissertation. Peter Lang.
- Zur Standortqualität des Saarlandes. 1991. Mit Olaf Sievert et al. Werner Röhrig.
- Reformbedarf für die Wohnungsgemeinnützigkeit. 1990. Mit Olaf Sievert und Hermann Naust. Kohlhammer. (Gutachten im Auftrag des Bundesbauministeriums).
Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften
- The veil of deception over money. 2013. Real World Economic Review. Issue no. 63. 2 – 19.
- The sources and consequences of bankers’ power. 2010. International Journal of Pluralism and Economics Education, Vol. 1, 242 – 259.
- Interjurisdictional redistribution and public goods with increasing returns to scale. 1998. Public Choice, Vol. 95, 321-329.