Der Great Reset der Bertelsmann Stiftung

22. 11. 2020 | Ich hatte gefragt, wo die sonst so aktiven Stiftungen bleiben, mit Vorschlägen, wie wir uns langfristig mit Corona arrangieren können. Stattdessen hat die Bertelsmann Stiftung nun sechs Szenarien für Deutschland im Jahr 2040 herausgebracht. Dahinter verbirgt sich ein Programm für den neoliberalen Post-Pandemie-Neustart der Gesellschaft. Eine Frage ist: Was tun Gewerkschafter […]

Mit Corona in das Zeitalter der Internetzensur

22. 11. 2020 | Hören | Henry Mattheß. Reichweitenstarke Youtube-Kanäle mit abweichenden Meinungen zu Corona werden durch Google erst geblockt und dann gelöscht. Betroffen sind bereits über eine Million Abonnenten und mehrere Millionen Zuschauer. Was als Forderung an soziale Medien begann, gegen die Anpreisung ungeeigneter Hausmittel als Schutz vor Corona vorzugehen, mündet nun in die […]

Ergebnis des Wuhan-Massentests nährt Zweifel an deutscher Corona-Strategie

21. 11. 2020 | In der anfangs stark von Corona betroffenen chinesischen Großstadt Wuhan wurden nach dem Ende des harten Lockdowns fast zehn Millionen Menschen auf das Virus getestet. Es wurden asymptomatische Infizierte gefunden. Niemand aus deren engerem Umfeld wurde angesteckt. Asymptomatische Virus-Verbreiter scheinen keine große Rolle zu spielen. Wenn das stimmt, ist die deutsche […]

Wann beginnt die Diskussion über Maßnahmen für ein soziales Leben mit Corona? Eine Wutrede

17. 11. 2020 | Gestern ist die Kanzlerin bei den Ministerpräsidenten mit weiteren Verschärfungen von Verbotsmaßnahmen vorerst abgeblitzt, morgen soll die gesetzliche Ermächtigung zum dauerhaften Einreifen per Notverordnung in die Grundrechte im Schweinsgalopp durch die demokratischen Instanzen gejagt werden. Nur über eines spricht kaum einer: Maßnahmen, die geeignet wären, ein halbwegs normales gesellschaftliches Leben mit […]

Katharina Pistor: Das Kapital wird immer zuerst gerettet

16. 11. 2020 | Während die Volkswirtschaften unter der Pandemie leiden, herrscht auf den Aktienmärkten Sonnenschein. Das liegt an der in vielen Krisen eingeübten Reaktion der Finanz- und Geldpolitik auf Krisen, die sich vor allem um die Interessen der Kapitalbesitzer kümmert.

Furcht vor dem digitalen Euro? Erwiderung von Fabio De Masi

10. 11. 2020 | In meinem Blogbeitrag „Was sie alles über den digitalen Euro wissen sollten, um sich davor zu fürchten“ hatte ich Forderungen von Vertretern der Linken nach einem digitalen Euro als naiv bezeichnet. Dazu äußert sich Fabio De Masi, Finanzexperte und Stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Bundestag.

1 49 50 51 52 53 54 55 56 57 59