Die Wahrheitskontrolleure

Die hier gelisteten Organisationen durchforschen mit dem Geld oder im Auftrag der Regierungen die sozialen Medien und manipulieren oder zensieren die öffentliche Meinungsbildung im Sinne der Regierenden. Auf dieser Seite finden sie Kurzportraits zu diesen Organisationen. Die Titel sind – soweit schoder jeweiligen Organisation unterlegt. Das wichtigste und größte internationale Organ der Netz- und Faktenkontrolle ist nach derzeitigem Recherchestand das vom Bundesaußenministerium maßgeblich mitfinanzierte Institute for Strategic Dialogue (ISD).

Teil 1: Internationale Organe der Netz- und Faktenkontrolle

CASM Technology
CASM ist ein Unternehmen zur IT-gestützten Analyse der digitalen Medien. Es arbeitet eng mit ISD und den Regierungen der Nato- und Five-Eyes-Länder und mutmaßlich deren Geheimdiensten zusammen. Es verfolgt einen totalitären Anspruch beim Ausforschen des Internets, von Wikipedia bis Youtube. Regierungskritiker und kritische Thesen werden katalogisiert und analysiert. Damit munitioniert CASM dann die staatliche alimentierte Zensur-, Cancel- und Anschwärzungsszene.
Vernetzt mit: ISD, CAN, Check My Ads, CAAD

CCDH
Das Center for Countering Digital Hate ist eine personell eng mit der britischen Labour-Regierung verflochtene, finanzkräftige Organisation, die sich für strenge Regulierung von Medienplattformen einsetzt, Kampagnen gegen Platformen führt. Sie drängt auf Beitragslöschungen, auf Sperren von Nutzerkonten  und Werbesperren für Nutzer, von denen „Hass“ ausgehe. CCDH schreibt sich maßgeblichen Einfluss auf die Verabschiedung der Online Safety Bill in Großbritannien zu und hat sich vorgenommen, die Platform X zu zerstören.
Vernetzt mit: ISD, CAAD, Reset Tech,

CAAD
Die obskure Allianz Climate Action Against Disinformation mit nur teilweise offengelegter Mitgliedschaft dient der Nato- und geheimdienstnahen Organisation ISD dazu, sich dahinter zu verstecken und den eigenen Analysen und Forderungen ein „zivilgesellschaftliches“ Mäntelchen umzuhängen. Sie versorgt Mitgliedsorganisationen mit Erkenntnissen, die das mit ISD verbandelte Mitglied CASM Technology durch quasi-geheimdienstliche Ausforschung des Internets gewinnt, und organisiert den Austausch von Erkenntnissen der anderen Mitglieder untereinander und mit ISD.
Vernetzt mit: ISD, CAN, Check My Ads

CAN
Das Conscious Advertising Network ist eine internationale Koalition großer Medienagenturen Werbetreibender. IT-Dienstleister und Aktivistengruppen. Durch Lobbyismus und Organisation von Werbeboykotten geht sie gegen „Desinformation“ vor, insbesondere zum Thema Klima. CAN ist Trusted Flagger bei Youtube. Vernetzt mit: GDI, ISD, CAAD. Check my Ads

CCNow
Covering Climate Now ist ein Netzwerk von klimabewegten Journalisten und Medien. Es setzt sich bei den angeschlossenen Medien mit Informationen und Plädoyers dafür ein, dass der Klimawandel dramatisiert und in allen nur denkbaren Zusammenhängen als Ursache für schlimmer Ereignisse oder Entwicklungen präsentiert wird. Finanziert wird CCNow über die Durschleitungsstation Fund for Constitutional Government u.a. von einer deutschen Freimaurerloge und den üblichen Verdächtigen wie Hewlett Foundation, Ford Foundation, Open Society Institute und Luminate. (D)
Vernetzt mit: GADMO, EDMO (via AFP)

Check My Ads
Check my Ads will „rechten“ „Desinformationsseiten“ Werbegelder entziehen. Sie operiert intransparent. Spender werden nicht offengelegt, Aktivitäten nur vage beschrieben. Neben staatsnahen US-Stiftungen gehört die EU-Kommission zu den Geldgebern. In Brüssel betreibt die Organisation Lobbying für Werbesperren und -boykotte.
Vernetzt mit: CAAD, CAN

DFRLab
Vorläufiges Kurzportrait: Nach starkem Druck der Regierungen auf Meta, gegen feindliche Desinformation vorzugehen, ging die Plattform 2018 eine Kooperation mit dem Digital Forensic Research Lab (DFRLab) des Atlantic Council in Washington ein. Dessen Spitzenpersonal blickt auf Karrieren in Weißen Haus, Geheimdiensten und Verteidigungsministerium zurück. Das digital-forensische Forschungslabor achtet darauf, dass keine russischen Quellen über das soziale Netzwerk westliche Öffentlichkeiten mit Falschinformationen und Propaganda erreichen. Nur neutrale Informationen über die segensreichen Wirkungen der Friedenseinsätze der Natotruppen und die Gräueltaten feindlich gesinnter Regime, die aus humanitären Gründen beseitigt werden müssen, sollen uns erreichen. Der Atlantic Council ist eine eng mit der Nato assoziierte, einflussreiche Organisation. Laut Facebook wird „diese Partnerschaft sicherstellen, dass Facebook eine positive Rolle bei allen Wahlen rund um die Welt spielt.”
Blogbeitrag zu DFRLab. Portrait folgt.

DPL
Das Digital Policy Lab ist eine zunächst vom deutschen Auswärtigen Amt, später von einer deutschen Stiftung bezahlte Arbeitsgruppe, angedockt an das Institute for Strategic Dialogeu (ISD). Darin koordinieren Vertreter von Ministerien und Regulierungsbehörden das regulatorische Vorgehen gegen sogenannte Desinformation und Hassrede im Netz. Es versorgt die Entscheidungsträger mit den Erkenntnissen und Behauptungen von ISD und der mit diesem verbandelten Internetschnüffler CASM Technology.
Vernetzt mit: ISD, CASM Technology

EDMO
Das European Digital Media Obeservatory ist hervorgegangen aus dem EU-Aktionsplan zum Kampf gegen Desinformation. Die komplett EU-finanzierte „unabhängige“ Organisation, die 14 Ableger in der EU hat, erfasst, fördert und schult Faktenkontrolleure, informiert Medien und Lehrer, was wahr ist, und hilft Behörden zu überwachen, inwiefern die digitalen Medienplattformen sich an Vorschriften und erzwungene Selbstverpflichtungen zur Inhaltekontrolle halten.
Vernetzt mit GADMO, IFCN, EFCSN, SOMA. EMIF

EFCSN
Das European Fact-Checking Standards Network ist eine von der EU finanzierte europäische Dachorganisation für die Sorte Faktenprüfer, die die Wahrheiten der Regierenden gegen abweichende Informationen und Meinungen verteidigt. Vorbild ist IFCN in den USA. EFCSN vernetzt diese Faktenchecker stellt Gütesiegel aus und gibt Geld dafür, dass diese sich um die Themen kümmern, die den Regierenden besonders wichtig sind. Zuletzt waren das Wahlen, Ukraine und Klima.
Verlinkt mit: IFCN, GADMO, EDMO, Newsguard

ESMH
Der European Science-Media Hub ist eine 2017 vom EU-Parlament eingerichtete Organsiation zur Vernetzung von Wissenschaftsjournalisten, Wissenschaflern und Wissenschaftsorganisationen. Es versorgt Journalisten zu aktuellen Themen aus Wissenschaft, Medizin und Technik mit ausgewählten Wahrheiten von ausgewählten Experten.

 

EMIF
Vorläufiges Kurzportrait: Der European Media and Information Fund ist ein mit 25 Mio. Euro von Google ausgestatteter Fonds zur Subventionierung von Faktencheckern. Er wird vom European University Institute (EUI) in Florenz mitverwaltet, das in Person von Paolo Cesarini den Programmdirektor von EDMO und von EMIF stellt.
Vernetzt mit: EDMO, GADMO, EFCSN, Portrait folgt. 

EU Disinfo Lab
Vorläufiges Kurzportrait: Das EU Disinfo Lab ist eine hochgradig intransparente, „unabhängige“ Organisation, die mit nicht offengelegten, informationstechnisch aufwendigen Mitteln das Internet nach Desinformation durchforscht, um die EU und ihre Organisationen zu schützen. Darüber informiert EU Disinfo auf seiner Website und in Berichten. Die Organisation, die maßgeblich von der EU-Kommission finanziert wird, z.T. auf Umwegen, betreibt intensives Lobbying bei der EU-Kommission für strikteste Inhaltekontrollen durch digitale Medienplattformen und harte Durchsetzung entsprechender Regeln.
Vernetzt mit: EDMO. Portrait folgt.

GADMO
Vorläufiges Kurzportrait: Das German-Austrian Digital Media Obeservatory wird vollständig von der EU-Kommission finanziert, um die Berichterstattung über sensible Themen in Deutschland und Österreich gleichzurichten. Mitglieder sind die dominierenden Nachrichtenagenturen DPA, APA und AFP, sowie die regierungsnahe Faktencheck-Organisation Correctiv. Das Zentrum für datengestützte Medienanalyse der TU-Dortmund übernimmt die Datenauswertung. Für die Digitaltechnik der Überwachung sind das Austrian Institute of Technology und das Athens Technology Center (ATC) zuständig.
Verlinkt mit: EDMO, SOMA, IFCN, Newguard
Blog-Beitrag zu GADMO;  Portrait folgt

GDI
Der Global Disinformation Index, bei dem man Beziehungen zu den Geheimdiensten stark vermuten darf, ist ein sehr mächtiges Instrument um regierungskritische Medien finanziell auszuhungern. Die US-Regierung und die britische Regierung mussten ihre finanzielle Unterstützung aufgrund von Klagen und Protesten einstellen. Das muss aber nicht viel bedeuten, denn Spender mit tiefen Taschen gibt es genug, und die mutmaßliche Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten kann unbeeinflusst davon weitergehen.
Vernetzt mit: CAN, Weltwirtschaftsforum, US-Geheimdienste

Global Coalition on Internet Safety beim Weltwirtschaftsforum
In der öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen staatlichen Regulierern und Konzernen, organisiert von der Großkonzernelobby Weltwirtschaftsforum, leitet ISD-CEO Sasha Havlicek zusammen mit einer Google-Managerin eine Arbeitsgruppe zu Interventionen im Umgang mit Desinformation. Diese erarbeitet Richtlinien für Regierungen und Plattformen, wie diese Online-Desinformation begegnen sollen.
Vernetzt mit: ISD

IFCN
Das International Fact-Checking Network in Florida ist die regierungsfinanzierte, globale Dachorganisation für die Sorte Faktenprüfer, die die Wahrheiten der Regierenden gegen abweichende Informationen und Meinungen verteidigt und für deren Unterdrückung sorgt. IFCN vernetzt diese Faktenchecker stellt Gütesiegel aus und gibt Geld für das Bearbeiten von Themen wie Corona, Impfung und Klima.
Verlinkt mit: EFCSN, GADMO, EDMO, GDI

ISD
Das Institute for Strategic Dialogue dürfte eine der wichtigsten Institutionen zur internationalen Steuerung und Koordination der Internetzensur in Ländern der Five-Eyes-Geheimdienste-Allianz und der Nato sein. Das mit deutschem Steuer- und Stiftungsgeld finanzierte Institut setzt – oft auf Umwegen über Tarnorganisationen) Definitionen in die Welt, die „Meinungsfreiheit“ in einen Grund für Zensur und Manipulation umdefinieren, und sorgt mit selbst geschaffenen Gremien und Koalitionen dafür, das diese überall Handlungsgrundlage werden. Vor allem das gänzlich aus Deutschland finanzierte Digital Policy Lab des ISD hat hier Unrühmliches geleistet. ISD ist sehr breit vernetzt und versorgt dadurch unzählige Regierungen und Organisationen mit den Erkenntnissen des mit ISD eng kooprierenden Internet-Schnüffelunternehmens CASM Technology. ISD organisiert die Verteilung von Geld an Organisationen zur Bekämpfung von „Hass und Desinformation“ von reichen Unternehmen wie Google.
Vernetzt mit: CASM Technology, Digital Policy Lab, CAN, CAAD, Weltwirtschaftsforum, CCDH

Newsguard
Vorläufiges Kurzportrait: Newsguard ist eine 2018 von prominenten ehemaligen Mainstream-Journalisten gegründete US-Organisation mit Ablegern u.a. in Deutschland, bewertet die vermeintliche „Vertrauenswürdigkeit“ von Nachrichtenseiten und stellt Negativlisten vermeintlich unzuverlässiger Quellen zusammen, die sie Internetnutzern und Werbetreibenden vorlegt. Die WHO nutzt Newsguard, um in Zusammenarbeit mit den digitalen Medienplattformen Beiträge zu zensieren.
Verlinkt mit: EFCSN, GADMO, EDMO, SOMA
Blogbeiträge zu Newsguard: 1, 2; LobbyFacts.eu; Portrait folgt

Reset Tech
Reset Tech ist eine global aktive, sehr finanzkräftige und obskure „hybride“ Organisation. Sie betreibt Lobbying für Online-Inhaltekontrolle, erforscht Sicherheitsgefahren aus dem Missbrauch von Online-Medienprodukten, entwickelt Ausforschungs- und Moderationstechnologien für das Internet und Fördern gleichgesinnte Organisation. Initiator ist die Stiftung Luminate von E-Bay-Gründer Pierre Omidyar, der auch viele andere Organisationen des Zensurkomplexes fürdert. Das Personal kommt teilweise aus dem Umfeld der US-Demokraten (Clinton) und der britischen Labour-Partei.
Vernetzt mit: ISD, CCDH,

Science Media Centers
Vorläufiges Portrait: Ein internationales Netzwerk aus Wissenschafts-Medien-Zentren versorgt Tausende angeschlossene Journalisten schnell und mundgerecht mit wissenschaftlichen Wahrheiten, wenn diese unter dem Druck aktueller Ereignisse schnell berichten müssen und deshalb besonders aufnahmebereit sind. Finanziers sind Stiftungen, Unternehmen und zum Teil Regierungen,darunter die deutsche Bundesregierung.
Blogbeitrag; Portrait folgt

SOMA
Das Social Observatory for Disinformation and Social Media Analysis, kurz SOMA, (wie die Volksberuhigungsdroge im Roman „Schöne neue Welt“), SOMA ist ein von 2018 bis 2022 aktives, EU-finanziertes Projekt um europäische Faktenkontrolleure zu vernetzen, mit „einer mächtigen technologischen Infrastruktur“ und vorgefertigten Narrativen zu versorgen und finanziell zu fördern. Google erklärte sich 2020 auf Druck der EU-Kommission bereit, die Texte der angeschlossenen, damals 60 Wahrheitskontroll-Organisationen bevorzugt als Suchergebnisse anzuzeigen.  Inzwischen hat die SOMA-Nachfolgeorganisation EDMO die Bereitstellung der IT-Infrastruktur, die Vernetzung und die Förderung der Wahrheitskontrolleure übernommen.
Vernetzt mit: EDMO, GADMO,

TNI
Vorläufiges Kurzportrait. Trusted News Inititative ist eine Kooperation von großen internationalen Medienhäusern und der großen digitalen Konzerne und Medienplattformen unter Führung der öffentlich-rechtlichen britischen BBC. Sie konzentrierte sich ab 2020 auf die Bekämpfung von „Desinformation“ zu Impfstoffen, später wurde „Desinformation“ zum Klimawandel ein Schwerpunkt. Die Teilnehmer koordinieren, was sie als Desinformation einstufen und behandeln. TNI operiert gänzlich abseits der Öffentlichkeit. Es gibt nur eine rudimentäre Netzseite bei der BBC, keine öffentlich einsehbaren Berichte über die Tätigkeit. Die Gründerin bezeichnete „Desinformation“ als Instrument der Kriegsführung und TNI als Teil des Gegenangriffs „des Westens“. Portrait von TNI folgt